Emina Cabaravdic-Kamber (Hrsg.), Reimer Boy Eilers (Hrsg.)

Ankunft im Dazwischen

Ankunft ist viel mehr als Ankommen. Ankunft bedingt ein Einverständnis, eine Übereinkunft. Die Ankunft hat eine soziale Dimension. Wer bloß geht, kann das auch auf eigensinnige, autistische oder zerstörerische Weise tun.Im Krieg geht man auf einander los. Übereinkünfte trifft man zum Frieden, zur Versöhnung. Sind sie erfolgt, bekräftigt und mit Leben erfüllt, gibt es eine Ankunft im Neuen, Besseren, Einenden. Wo nicht, da ist man noch unterwegs.

Mit der 4. Internationalen Bosnien-Anthologie rundet sich ein Projekt, das vor zehn Jahren begann. Es ist der Versuch, sich Bosnien und seinen Menschen in Krieg und Frieden anzunähern, und zwar mit literarischen Mitteln.
Schreibende aus Deutschland und Osteuropa geben zu Protokoll, was Ankunft bedeuten kann – für sie oder für die Menschen in Bosnien. Und sie stellen fest: Von einem endgültigen Zuhause kann noch lange nicht die Rede sein. Nur von einem Dazwischen, aber immerhin.

Autoren/Autorinnen in diesem Buch:
Anders Balari, Emina Čabaravdić-Kamber, Wolf-Ulrich Cropp, Reimer Boy Eilers, Šimo Ešić, Uwe Friesel, Duška Jekić-Golik, Gino Leineweber, Laila Mahfouz, Dalia Staponkute.

Genre: Edition Literaturkarawane, Sachbuch
ISBN9783943863628
VerlagVerlag Expeditionen
Erscheinungstermin12.02.2021
FormatHardcover
Seiten232
SpracheDeutsch
Preis14,90 €

Weitere Bücher des Autors / der Autorin