AKTUELLE NEUERSCHEINUNGEN

In 80 Texten übers Meer

Maritime Anekdoten
Über Häfen, Küsten, Meere und Seefahrer, Schiffe, Leuchttürme, Stürme und Flauten, im eigenen Schiff erfahren oder angelesen, und was man mit all dem erlebt hat oder hätte erleben können, wenn man dabei gewesen wäre: Davon erzählt Skipper Lutz Tantow in kurzen Geschichten, mal lehrreich und informativ, mal uferlos abenteuerlich oder einfach bestem Sinn unterhaltsam.

Autor: Lutz Tantow

Wilhelm gibt keine Ruhe

Der Bankangestellte Frieder K., ein gewöhnlicher Familienvater, wird vor ein ungewöhnliches Problem gestellt: Sein soeben verstorbener Vater Wilhelm lässt sich nicht ohne Weiteres aus der Welt schaffen. Vielmehr erscheint er an unerwarteten Stellen, und wichtige Dokumente fehlen. Frieder wird immer mehr verunsichert: Die Grenze zwischen seiner eigenen Identität und der des Vaters verschwimmt mehr und mehr. Gedanken und Handlungen, die Außenstehenden absurd oder gar grotesk erscheinen, werden plötzlich logisch und notwendig.
Der Roman, in den 1980er-Jahren geschrieben, erschien 1993 in schwedischer Übersetzung beim Verlag Ellerström. Dies ist die deutsche Erstveröffentlichung.

Autor: xel Thormählen

Der Weg entsteht beim Gehen

In Deutschland geboren, auf einer Reise nach Mexiko einen Mann kennen und lieben gelernt, in das mittelamerikanische Land ausgewandert, drei Söhne bekommen, ein Restaurant eröffnet, eine erfolgreiche Malerin geworden, nach und nach erblindet: Das klingt nach einem Roman, ist es aber nicht:  Dieses Buch ist autobiografisch, es ist die wahre Lebensgeschichte der Psychologin Irene de Suarez Oberstenfeld oder besser von Kiki, wie sie sich als Künstlerin nennt. 
Autorin: Kiki Suárez

Damals wie Heute | Eine Friedensanthologie

Damals wie Heute | Eine Friedensanthologie

Ein friedliches Miteinander im Kleinen wie im Großen ist geprägt von Verständnis und Mitgefühl. Das zu erreichen war zu allen Zeiten und ist noch heute ein Wunschtraum. Einige Mitglieder des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland haben das zum Anlass genommen, Texte für eine Anthologie zum Frieden zu schreiben. Unterschiedliche Beiträge in ihrer Form: Kurzgeschichten, Essays, Berichte und Gedichte, aber in allen ist verwoben die Sehnsucht nach einem Leben im Frieden und ohne kriegerische Auseinandersetzungen.
Hrsg.: Gino Leineweber, Emina Čabaravdić-Kamber

Begegnung an der Ägäis

Begegnung an der Ägäis

Schon der deutsche Poet Matthias Claudius (1740–1815) wusste: Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.
Wenn eine Poetin wie Emina Čabaravdić-Kamber das tut, wird daraus ein Erzählgedicht. Was für eine wundervolle Erfahrung muss es für sie gewesen sein, auf einer Reise an die türkische Ägäis sich in ihrer Kindheit und Kultur in ihrer Heimat Bosnien wiederzufinden. Und wie wundervoll für uns als Leser ihre Gefühle und Erfahrungen in ihrer unvergleichlich literarischen Art vermittelt zu bekommen.
Autorin: Emina Čabaravdić-Kamber

Habbes Hütte

Habbes Hütte

Der Roman Habbes Hütte (der erste in einer Reihe von fünf Romanen des Autors mit ähnlichem Thema) füllt erfolgreich eine thematisch-motivische Lücke in der bosnischen Kinder-und Jugendliteratur, insbesondere diejenige, die das Erwachsenwerden der Generationen betrifft, die ihre Kindheit im goldenen Zeitalter des Sozialismus und in der Zeit danach gelebt haben.
Dem Leser wird ein Roman in mehreren herzlichen einfachen Lebensgeschichten präsentiert, der sich leicht lesen lässt und sich „auf die Seele legt“.
Autor: Bajruzin Hajro Planjac